Ritualwerkzeug
Mörser und Stößel
Die frischen Kräuter werden mit dem Boline im Ritual am Altar geschnitten, mit Mörser und Stößel werden die getrockneten Kräuter weiter zerkleinert, zermahlen oder pulverisiert, damit sie für Räucherwerk als selbst gemischte Rezeptur oder zur Herstellung von Zauberpulver verwendbar sind.
Kräuter
Kräuter sind ebenfalls ein wesentlicher, unverzichtbarer und damit wichtiger Bestandteil in der traditionellen Hexenkunst.
Ein Labrys
Der Labrys wird wohl nur als Symbol linksseitig zum Element Wasser im Westen auf den Altar gelegt. Es ist eine Doppelaxt auch aus der Zeit des Mittelalters. Die Darstellungen dieser Axt können wir auch in der heutigen Symbolik noch speziell in Wappen finden.
Das Boline
In der Wicca-Trdition ist das Boline ein kleines Ritualmesser mit expliziert weißem Griff. Es wird zum Schneiden von Kräutern und zum Einritzen, -schreiben von Kerzen verwendet.
Der Weihewedel
Der Weihewedel ist das Symbol für das Element Wasser und damit für die Kräfte des Westens.
Ein Räuchergefäß
Das Räuchergefäß ist das Symbol für das Element Feuer und damit für die Kräfte des Südens.
Die Feder
Die Feder ist das Symbol für das Element Feuer und damit für die Kräfte des Südens.
Der Hexenkessel oder Caldera
Noch ein weit verbreitetes, im Volk verankertes Vorurteil ist als Hexen-Utensil der Hexenkessel.
Ein Amulett
Genauso persönlich wie das BOS möchte ich auch das Amulett sehen. Es gehört zu der einen Hexe und hat eine untrennbare Geschichte mit ihr/ihm.