Wie kann ein Altar geschmückt werden

30.01.2020

Beim Schmuck kann man meiner Ansicht nach keine allzu starren Richtlinie fixieren, da ich es von dem Geschmack der Hexe abhängig machen möchte, was sie letztlich auf den Altar stellt oder legt. Es ist jeder Hexe sowohl persönlich freigestellt, wie es auch materiell möglich sein muss. Hierzu gilt richte Dich am besten nach Deiner Intuition.

Folgend ein paar Anregungen, wie ein Altar aussehen könnte:

Meist wird er mit einer Decke belegt. Ich verwende gerne eine Grundfarbe und eine Zusatzfarbe, je einfärbig, speziell bei den Sabbat.

Wenn der Altar aus Holz gefertigt wurde oder eine dicke Holzplatte als Abdeckung hat, könntest Du Dir ein Pentagramm einarbeiten, entweder bei genügend handwerklichem Geschick kannst Du es selber oder Du lässt es für Dich anfertigen. Alternativ kannst Du diese Muster auch aufmalen. Gegen ein Relief spricht die Unebenheit in einem Bereich der Platte, auf der Du keine Gegenstände stellen kannst.

Mir gefallen die Dekorationen mit den Symbolen für die 4 Elemente recht gut, die kann man aber auch auf einer Decke aufmalen. Z.B. habe ich eine gestickte Runen Decke, das ist ein finanzielles Prolem in der Größe für eine Altardecke und dazu kommt, dass ich beispielsweise dann nur eine Decke für alle Rituale habe.

Extra stellen viele Hexen zusätzlich an die Elementplätze eine Kerze oder Räucher Schale für das Feuer, eine Muschelschale oder den Kelch für das Wasser, eine Federn, übrigens zum Rauch fächern für das Feuerelement, oder Dein Atheme für die Luft, sowie nicht zuletzt eine Schüssel mit Salz oder Heilsteine für die Erde.

Recht beliebt sind dann auch Götterfiguren, die ich persönlich dann sinnvoll finde, wenn sie "meine/n Göttin/Gott darstellen sollen, den ich auch zeitweise anbete.

Es gibt natürlich unendlich viele weitere Möglichkeiten einen Altar zu gestalten, aber Du solltest es auch von seiner Größe abhängig machen, überlade ihn bitte nicht.

Auf jeden Fälle musst Du vor Deinem Altar bequem stehen, gehen oder knien können. Eine klare Orientierung zu den tatsächlichen Himmelsrichtungen ist sinnvoll, das heißt Du solltest ihn wenn irgend möglich nach Norden oder Osten ausrichten können. Der Altar muss nicht unbedingt im Norden oder Osten stehen. Stelle ihn dort auf, wo er am besten passt und gefühlsmäßig für Dich hingehört.

Auf vielen Altären haben Ritualgegenstände ihren festen Platz. Eine Kerze, eine Blumenvase, Heilsteine etc. Praktisch ist auch ein Schränkchen mit Schubladen, die nützlich sein können, um Räucherwerk, ätherische Öle, Kerzen, Bücher und ähnliches zu verstauen. Dieses Schränkchen entspricht im Übrigen dem Tabernakel in der großen Kirche.

Was ich "leider" praktisch finde ist mein verpackter Altar. Da ich wenig Platz zur Verfügung habe , muss ich zu jedem Ritual her und danach wieder wegräumen. Praktisch daran ist, dass ich mit Besuchern keine Debatten führen muss ob sie sich was anschauen dürfen oder nicht. Praktisch ist auch, ich kann jederzeit meine Taschen nehmen und bin Mobil. Nicht so praktisch "das Leider" ist nur der Aufwand. Aber hier habe ich mir noch einen Zusatz auferlegt, ich habe kleine Stoffsäckchen ür alles, was ich brauche und einpacke.

Ähnlich ist es auch mit meinem Räucher Koffer, in dem alles nicht immer nur handlich verstaut ist.

Hexe Anahid  |  © 2019 - 2020 -  hexe.anahid@gmx.at
A - 5400 Hallein/Rehhof - +43 - 0(0)699 / 12 61 62 06
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s