Vom richtigen Zeitpunkt
Es gibt verschiedene Anschauungen über den Beginn und damit auch das Ende dieses Zeitraumes. Es kann sich somit jeder selbst entscheiden, ob er am 21.12., dem ursprünglichen, germanischen Zeitschema oder nach der heutzutage meist geläufigeren Zählung am 25.12. mit der christlichen Zeitrechnung beginnen möchten. Auf alle Fälle ist der Abend vor dem Tag oder die Nacht zum Tag für das Ritual zu wählen. Wer am 21.12. beginnt hat mit 12 Tagen bis zum 02.01 Zeit und wer am 25.12 beginnt braucht bis zum 05.12. bis er fertig ist.
Neben der 12 Nächte Theorie gibt es im Alpenvorland auch noch eine Überlieferung. Hier kennt man vier Rauhnächte, die sich in große als "Dicke" und kleine als "Dünne" bezeichnet teilen. Dazu gibt es den Spruch:
"Rauhnächte gibt es viere,
zwei dicke und zwei dürre."
Dabei sind der Nikolaustag 05.12., der Weihnachtstag, heiliger Abend 24.12., der Silverstertag 31.12. und der Heilige drei Königstag 06.01. die jeweiligen Tage. Die"Dicken" Nächte sind der Heilige Abend und der Silvester, der Nikolaustag und der Heilige drei Könige Tag die "Dürren". Als Brauchtum ist in dieser Variante nur überliefert, dass an den Rauhnacht Nächten keine gewaschene Wäsche zum Trocknen hängen darf. Generell stammt diese Variante sicher aus einer Zeit nach dem Mondkalender, da der Bezug zum Ursprung der Rauhnächte verloren gegangen ist und den Nächten eine christliche Bedeutung aufgedrückt worden ist.