Übergangsfeste - Konfirmation
Übergänge wie der Eintritt der Pubertät, der Beginn der Elternschaft, Eintritt in das Alter zur Menopause, Croning werden rituell begangen. Diese Feiern bieten den Teilnehmern Hilfe bei den Übergang in eine andere Lebensphase an. Sie können damit durch die Anteilnahme der Gemeinde besser damit umgehen. Die Gemeinde hilft zu realisieren, zu begreifen und zu meistern. Welche Bedeutung ihnen zugestanden wird und wie sie gefeiert werden, ist vom Coven abhängig, von der Tradition und den Teilnehmern. Diese Feste können auch für Nicht-Wiccas praktiziert werden.
Hier als Beispiel Die Konfirmation oder die Segnung der Jugendlichen wieder ein Musterritual von mir:
Die Konfirmation oder die Segnung der Jugendlichen
Die Vorbereitung
Schon einige Zeit vor der Konfirmation werden die Konfirmanden umfassend auf die Zeremonie vorbereitet. Oft beginnen die Vorbereitungen etwa ein Jahr vor der eigentlichen Konfirmation.
Im Konfirmandenunterricht, der vom zuständigen Pfarrer geleitet werden sollte, wird den Jugendlichen christlich - spirituelles Grundwissen vermittelt. Dazu gehören zahlreiche Fragen zum Thema Glauben. Ziel ist, dass der Jugendliche anschließend in der Lage ist, selbst zu entscheiden, ob er sein Glaubensbekenntnis ablegen möchte oder ob er das noch offen lassen möchte. Themen wie die Kirche, die Taufe, das Abendmahl, Gotteswesen, Leben und Tod sowie die Schöpfungsgeschichte gehören zum Unterricht.
Die Konfirmation ist ein wichtiger Einschnitt in das religiöse Leben eines spirituellen Jugendlichen. An diesem Tag soll er sich nicht nur entschließen nach den religiösen Glaubensvorgaben zu leben, sondern er gehört offiziell zu den erwachsenen Mitgliedern der Religionsgemeinde. Um dieses Familienfest gelingen zu lassen, sollte man seinen Jugendlichen an der Planung teil haben lassen. Die Hauptperson sollte doch die Feier bekommt, die sie/er sich wünscht.
Vorbereitung um das Fest
Die Konfirmationkerzen jedes Jugendlichen werden von einer/m Helfer/in auf dem Altar aufgestellt. Nach meinen Vorstellungen gibt es am Altar nichts zu tun, es sei denn man ist der zuständige Priester/in oder ein persönlicher Helfer der Priesterin/des Priesters.
Die Jugendlichen werden kurz vor Beginn der Konfirmation eingelassen, stehen vor den Sitzreihen, unmittelbar vor dem Altar und warten. Ein/e Helfer/in oder ein Ministrant geht zum Altar und zündet die weiße Altarkerze und die Konfirmationskerze jedes anwesenden Konfirmanten an. Weiter zündet sie/er noch die Räucherkohle an und stellt sich seitlich zwischen Konfirmanten und Altar.
Die/der Priester/in kommt herein und stellt sich in der Mitte der Konfirmanten zu ihnen gewandt vor den Altar und speicht zu den Gästen hinter den Konfirmanten:
"Wir sind heute hier her gekommen
und wollen diesen jungen Menschen beistehen,
wenn sie ihren Segen erhalten, um zur Frau/zum Mann zu werden.
Wir wollen sie begleiten und führen,
um sie auf den rechten Weg zu leiten."
Die Priesterin/der Priester geht vor den Altar, hat einen kleinen symbolischen Hexenbesen mit dem sie/er einige Kehrbewegugen macht und dazu spricht:
"Schlechtes fege fort von diesem Ort,
alles Schlechte soll hier fort!
Alle Kräfte die mir positiv gesonnen,
sowie nur Gutes ist mir hier willkommen."
Zitat modifiziert aus dem THS Lern Text
Darauf erfolgt die Anrufung mit zwei kombinierten Elementen, einmal von Feuer und Luft mit der Räucherung zur Reinigen des Kreises. Auch zur Reinigung dann die Anrufung von Wasser und Erde mit Salz und Wasser.
Zum Räuchern vor dem Altar spricht die/der Priester/in:
"Feuer und Rauch in der Luft,
nehmt alles Schlechte mit von hier."
Die/der Priester/in geht vor den Altar gibt das Räuchergefäß ab oder hängt es ab. Auf dem Altar gießt sie/er etwas Wasser in eine kleine Schale und mischt Salz unter. Verrührt das mit dem Atheme kurz.
Mit dem Salz-Wasser wendet sie/er sich wieder zu den Konfirmanten und spricht:
"Wasser und Salz auf der Erde,
nehmt alles Schlechte auf von hier."
Zu den Worten spenkel sie/er etwas Salz-Wasser auf den Boden.
Die/der Priester/in spricht die Einführun oder etwas anderes, dass jeweils passend ist.:
"Lasst Eure Kindheit hinter Euch und blickt mit Zuversicht in die Zukunft als Jugendlicher mit neuen Rechten, aber auch mit neuen Pflichten.
Ihr steht heute an der Schwelle, die Euer Leben verändern wird.
Geht bewusst über diese Schwelle und erlebt diesen Tag mit vollem Bewusstsein."
Segen jeds Jugendlichen mit seinem<Name> mit den Elementen
Die/der Priester/in hält mit dem rechten Zeige- und Mittelfinger an die linke Wange der/des <Name> und spricht:
"Ich segne Dich mit dem Element Luft, das Dir Wissen schenkt, dem Element Erde, die Dir hilft standhaft zu sein, dem Element Wasser, das Dir Klarheit schenkt und dem Element Feuer, das Dir Kraft verleiht und Deinen Willen stärkt."
"Ich segne die/den <Name> mit der Luft"
Die/der Priester/in/in fächelt zu der/dem <Name>
"Ich segne die/den <Name> mit dem Feuer"
Die/der Priester/in schwenkt das Räuchergefäß zu der/dem <Name>
"Ich segne die/den <Name> mit dem Wasser"
Die/der Priester/in/in sprenkelt Wasser zu der/dem <Name>
"Ich segne die/den <Name> mit der Erde"
Die/der Priester/in/in streut eine Prise Erde zu der/dem <Name>
Diese Passage wird für jeden Konfirmanten wiederholt. Sollten mehrere Prister vor Ort sein können sie abwechselnd segnen, was sie vorher absprechen werden.
Segnung der Konfirmationskerze
Die Priesterin/der Priester tritt wechselweise mit einer Konfirmationskerze in beiden Händen vor und bittet die/den Göttin/Gott um ihren/seinen Segen für die Kerze. Auch das können mehrer anwesende Priester gestalten:
"Große Göttin, Großer Gott,
ich bitte Dich um Deinen Segen für diese Konfirmationskerze."
Die Priesterin/der Priester spricht die Segnung und segnen dei Konfirmationskerze mit den Worten:
"Dieser Konfirmationskerze, sie sei gesegnet".
Weihe der Konfirmationskerze:
Die/der Priester/in hebt nun wechselweise je eine der Konfirmationskerze hoch und spricht:
"Ich weihe diese Konfirmationskerze dem <Name des Betreffenden>, möge sie ihn lange begleiten."
Auch dieser Akt kann von mehreren geteilt werden.
Zu dem Angesprochenen:
"Wenn Du Kummer hast, dann zünde diese Kerze an
und erinnere Dich an den heutigen Tag.
Lass die Flamme ein wenig in Deinen Augen tanzen
und bitte das Element Feuer Dir die Kraft zu geben
mit den Sorgen umgehen zu können.
Ja - so sei es!"
Dann erfolgt eine Ansprache durch die/den Priester/in:
"Ihr seid heute hier um in die Gemeinde als Mitglieder aufgenommen zu werden. Es ist das Ende des leichten Lebens, da ihr ab heute Erwachsene Mitglieder dieser Gemeinschaft seid. Wir bitten Eure Paten Euch bei der Lebensumstellung mit den Eltern gemeinsam behilflich zu sein.
Ihr könnt ab heute alle spirituellen Funktionen in unserer Gemeinde übernehmen, seid aber vorsichtig, dass ihr nicht in ein Dickicht lauft und letztlich gar nichts mehr erfüllen könnt.
Seid Euch auch bewußt, dass ihr für die jüngeren, noch Kinder, eine nicht unbedeutende Vorbildfunktion habt. Viele werden sich das, was sie an Euch cool finden, merken. Damit sollt ihr nicht unbeding ein schlechtes Beispiel sein.
Soweit genug der Worte, lasst Euch langsam in die neue Rolle des Lebens einführen."
Die/der Priester/in hält mit dem rechten Zeige- und Mittelfinger an die linke Wange der/des <Name> und spricht:
"Du, <Name> hast heute den Segen empfangen, nimm ihn mit hinaus.
Möge er Dir Glück und Erfolg bescheren.
Mögest Du zufrieden leben.
Ja - so sei es!"
Diese Passage wird für jeden Konfirmanten wiederholt und kann von allen anwesenden Priestern erfolgen.
Die/der Priester/in hebt beide Arme hoch und spricht:
"Ich danke dem Element Luft, das Dir Wissen schenkt, dem Element Erde, das Dir geholfen hat standhaft zu sein, dem Element Wasser, das Dir Klarheit schenkt und dem Element Feuer, das Dir Kraft verleiht und Deinen Willen stärkt. Seid nun dankend entlassen"
"Die Jugendsegnung - das war sie."
Nach einer kurzen Pause werden die Kerzen gelöscht und die Konfirmanten bekommen ihre von der/dem Priester/in vom Altar in die Hand gegeben.