Symbol Schlangen
Fast alle Kulturen, von der frühesten Zeit bis in die heutige Zeit hinein, sehen die Schlangen als Symbol Göttlicher Macht. Die Fähigkeit der Schlange, von Zeit zu Zeit ihre alte Haut abzuwerfen, dürfte ihr den Ruf der Unsterblichkeit oder zumindest der ewigen Jugend eingebracht haben. Im Totenkult vieler Völker symbolisierte die Schlange ein häufig als Seelentier angenommenes Symbol. Damit glaubte man die Schlange nimmt als tierische Gestalt, die Seele eines Verstorbenen an. In dieser Erscheinung konnte sich die Seele den Hinterbliebenen, Schamanen oder Priestern nähern und zeigen. Auch gab man der Schlange Orakel Funktion und hielt sie in Häusern, speziell jedoch in Tempeln. Dort versorgte man die heiligen Schlangen und opferte ihnen kleine Tiere, immerhin galten die Schlangen als Vermittler zwischen den Menschen und den Göttern.
Schon in den Medizinkulturen der Antike z.B. Asklepios und Hygieia spielten Schlangen eine besondere Rolle. Sie übernahmen als Wächter an der Pforte zum Tod eine wichtige Funktion, die sich bis heute mit dem Petrus an der Himmelspforte erhalten hat.. Damit übertrug man den Schlangen die entscheidende und letzte Instanz bei der Frage nach Leben oder Tod zu. In anderen Kulten wie z.B. Kundalini Kult in Indien steht die Schlange wiederum für Fruchtbarkeit und die Sicherheit der Fortpflanzung. Die Schlange wurde nicht automatisch als ein Symboltier spezifischer Göttinnen betrachtet. Sie war häufig auch das Symbol männlicher Gottheiten. Männliche Schlangen sind oft als Ungeheuer, die Zerstörung und Unheil bringen dargestellt worden. Hier sind die Midgardschlange, Nidhögg aus der germanischen Mythologie, Apophis aus dem ägyptischen Glauben oder auch Vrtra aus der hinduistischen Tradition zu erwähnen. Der Einsatz der Schlange als Symbol Tier zieht sich deutlich um den ganzen Erdball.
Die Schlangengötter stehen dem gegenüber genauso oft für Weisheit und Licht oder Fruchtbarkeit und Schöpfung. Hier sind wieder Vishnu, Phanes, Amun-Kematef aus dem ägyptischen Kreis, Naga wieder aus den hinduistischen Traditionen, Quetzalcoatl eines aztrkischen Glaubens im Sinne des Ursprunges oder Manitou als indianische Basis.
Die besondere Bedeutung von Heilgöttern manifestiert sich in Asklepios, Sabazios, die Schlange im alten Testament, und der sumerische Ningizzida, beide haben die Schlange zu ihrem Hauptsymbol bekommen.
Es könnte beispielsweise im selben Zusammenhang die Symbolik der Schlangen bei Göttern zu finden sein, die Schlaf und Träume bringen. So mit Hermes, der seinen legendären Hermes Stab hat, um den sich zwei Schlangen winden oder der indische Naga.
Die Rolle der Schlange in den Mythen und Kulturen um die Göttinnen dieser Kulturen beleuchte ich in der Folge ausführlicher. Im folgenden Text habe ich mit der Aufstellung der Schlangengöttinnen eine deutliche Zuordnung, jedenfalls soweit diese einmal aus der Sicht der Göttin und auch aus er Sicht der Mythen, in diversen Unterlagen zu finden waren.