MEINE MAGISCHEN ZEITEN
Die
Wochentage und Wünsche
Montag:
Heute ist der Tag des Neuanfangs.
Was immer du ändern oder anders
machen möchtest,
Montag ist immer ein guter Einstieg.
Montag ist auch ein guter Tag, um Dinge neu zu überdenken
Dienstag:
Dieser Tag im Dienste des Universums.
Heute achte ich besonders auf Eingebungen und Anweisungen von oben
Mittwoch:
Heute ruhe ich ganz in meiner Mitte, egal was passiert
Donnerstag:
Heute stehe ich für mich selbst ein.
Wenn es sein muss auch mal mit einem "reinigend Donner und Gewitter"
Freitag:
Heute bin ich frei von negativen Gedanken.
An diesem Tag gebe ich
nur positiven Dingen meine Aufmerksamkeit
Samstag:
Heute ist der Tag der Entspannung, der Ruhe und der Stille.
Auch
wenn es nur für eine halbe Stunde sein sollte.
Die Stille gibt deiner Seele den Raum, dir deine Herzenswünsche und Berufungen nahe zu bringen
Sonntag:
Der Tag der Sonne und der Yang-Energie. Bewegung an der frischen
Luft tut gut
Meine magische Woche
Sonntag
Namensherkunft: althochdeutsch sunnuntag (Tag der Sonne)
Der Sonntag ist als der Tag der Sonne anzusehen, bei den Römern Dies Solis. Doch auch bei der Bezeichnung dieses Tages wirkte das Christentum in einigen Ländern dem Heidentum erfolgreich entgegen, der Sonntag wurde zum Tag des Herrn, z. B. in Frankreich als dimanche, in Italien als domenica, in Spanien als domingo. Eigentlich nur Im Englischen konnte sich noch die Sonne in Sunday durchsetzen.
Planetenentsprechung: Sonne
Gottheiten: Sol
Farbe: Gelb
Metall: Gold
Symbol: ☉
Themen: Glückstag, Ruhe, Erholung
Der Sonntag eignet sich besonders für:
intensivieren der Freundschaften
zu Heilritualen.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Samstag
Namensherkunft: vom jüdischen Sabbat
So wie der Mittwoch ist auch der Samstag nicht nach einer Gottheit benannt, sondern bekam seine Ableitung vom Ruhetag der Juden, dem Sabbat. Dies dürfte wieder dem Einfluss der Kirche zuzuschreiben sein.
Bei den Engländern ist der Saturday nach dem Gott Saturn benannt, wie dies auch zuvor die Römer mit dem Tag Dies Saturni nach ihrem Gott des Ackerbaus, dem Saturn benannten.
Planetenentsprechung: Saturn
Gottheiten: Saturn
Farbe: Schwarz
Metall: Blei
Symbol: ♄
Themen: Veränderungen, Ablegen von Verhaltensweisen, Bannrituale, Langfristiges
Der Samstag eignet sich besonders für:
Erfolgs Riten,
Meditation
Ausbau magischer Fähigkeiten.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Freitag
Namensherkunft: althochdeutsch frijetag (Tag der Freya)
Der Freitag ist der Tag der germanischen Liebesgöttin Freya oser Frija. Die Engländer sagen Friday. Dies Veneris ist die römische Tagesbezeichnung, der Liebesgöttin Venus geweiht. Im Französischen erkennt man die Venus in venerdi.
Planetenentsprechung: Venus
Gottheiten: Venus, Frigg / Freya
Farbe: Grün
Metall: Kupfer
Symbol: ♀
Themen: Liebe, Beziehungen, alles was Früchte tragen soll, Schönheit, gesund werden (der Übergang von Krankheit zu Heilung)
Der Freitag eignet sich besonders für:
Liebesrituale,
Schönheit
Kreativität.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Donnerstag
Namensherkunft: althochdeutsch donarstag (Tag des Thor)
Der Wettergott Donar stand dem Donnerstag seine Bezeichnung Pate. Bei den Römern war es Dies Lovis, der Tag des Wettergottes Jupiter. Im Französischen erkennt man Jupiter noch in jeudi.
Planetenentsprechung: Jupiter
Gottheiten: Jupiter, Thor
Farbe: Blau
Metall: Zinn
Symbol: ♃
Themen: Finanzen, Geld, Gewinn, materieller und innerer Reichtum, Inspiration, Sinnfindung, Kraft und Heilung
Der Donnerstag eignet sich besonders für:
Rituale um die Ehre,
Gesundheit,
Freundschaft,
Materie
Großzügigkeit.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Mittwoch
Namensherkunft: althochdeutsch mittawehha (Mitte der Woche)
Die Wochenmitte bekam ihren Namen im Zuge der Christianisierung als Mittwoch, Tag der Wochen Mitte. Hier konnte sich die Kirche durchsetzen, den Einfluss des germanisch- heidnischen Götterglaubens etwas einzudämmen.
Davor war der Mittwoch der Wodanstag, Wotan, Ableitung vom germanischen Göttervater Odin. Bei den Römern war der Tag dem Gott Merkur gewidmet Dies Mercurii, Merkur, der Götterbote.
Planetenentsprechung: Merkur
Gottheiten: Merkur, Odin / Wodan
Farbe: Violett
Metall: Quecksilber
Symbol: ☿
Themen: Logik, Lernen, Beruf, Kommunikation
Der Mittwoch eignet sich besonders für:
Heilung,
Kommunikation
intellektuelle Themen.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Dienstag
Namensherkunft: althochdeutsch ziestag (Tag des Tyr)
Der Dienstag bekam seinen Namen von dem germanischen Kriegsgott Thür oder Tyr, abgeleitet von Mars Dies Martis, dem Kriegsgott der Römer.
Planetenentsprechung: Mars
Gottheiten: Mars, Tyr
Farbe: Rot
Metall: Eisen
Symbol: ♂
Themen: Power, Wettkampf, Erfolg, Stärke, Heilung
Der Dienstag eignet sich besonders gut für:
Feinde bannen
Selbstschutzrituale.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Montag
Namensherkunft: althochdeutsch manetag (Tag des Mondes)
Die Römer hatten den Montag als den Tag des Mondes, Dies Lunae. Auch die Germanen nahmen die Bezeichnung nach dem Mond.
Planetenentsprechung : Mond
Gottheiten: Diana, Mani
Farben: weiß, silber
Metall: Silber
Symbol: ☾
Themen: Träume, Intuition, spirituelle Entwicklung
Der Montag eignet sich besonders gut für:
Hellsehen
Orakel.
Alles was sich bessern soll, bei zunehmendem, alles was uns verlassen soll, bei abnehmendem Mond zelebrieren.
Inspiration und Quellen:
Mein magischer Monat
Wie die Wochentage und Monate ihre Namen bekamen?
Aus der Geschichte wissen wir, dass die Babylonier aufgrund einer genauen Beobachtung der Mondphasen 28 Tage fanden, die sie durch sieben teilten. Um den 29.Tage, der sich alle 4 Jahre ergab, erfanden sie den Schalttag.
Damit zeigt sich deutlich, dass sie für die Erkundung des damaligen Sternenhimmels bereits mathematische Berechnungsmethoden angewendet habe.
Unsere Planeten Sonne, Mond, Merkur, Mars, Jupiter, Venus und Saturn wurden von den Babyloniern als Gottheiten angesehen, zu Ehren derer sie ihnen je einen eigenen Wochentag widmeten.
Nach der Eroberung durch die Römer übernahmen diese letztlich die Zuweisungen von den Babyloniern.
Als im 4. Jhd. n. Chr. die Römer auch die Germanien besiegten, weigerten sich die Eroberten, die Wochentage nach den fremden Göttern zu benennen. Somit suchten sie ihre eigenen Göttern nach Entsprechungen zuzuordnen. Diese Entwicklungen nahm einige Zeit in Anspruch, doch letztlich wurden daraus unsere heutigen Wochentage.
Jänner
Ableitung von (lat. Ianuarius), Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes. Der Janus hat 2 Gesichter und kann damit in die Vergangenheit und in die Zukunft schauen.
Sammelzeit:
Mistel
Schlehdorn
Heilstein des Monats:
Malachit
Februar
Ableitung von (lat. Februarius), dem römisches Fest der Sühne- und der Reinigung, das Fest Februa.
Imbolc - 2. Februar - Sabbat der Fruchtbarkeit
Sammelzeit:
Mistel
Schlehdorn
Heilsteine des Monats:
Amazonit,
Türkis,
Aquamarin
März
Ableitung von dem römischen Kriegsgott Mars (Martius).
Ostara - 1. März - Zu Ostara feiern wir zugleich Tod und Fruchtbarkeit
Sammelzeit:
Alant
Fichte
Schlüsselblume
Heilsteine des Monats:
Mondstein,
Amethyst,
Lapislazuli
April
Die Herkunft dieser Namens-Ableitung ist nicht belegt, Vermutungen besagen, dass die Namensgebung von der griechischen Göttin Aphrodite oder von dem lateinischen Wort aperire, öffnen stammen könnte.
Walpurgis - 30. April - für viele Hexenpaare die Zeit zum Heiraten
Sammelzeit:
Beinwell
Bärlauch
Wacholder
Rosmarin
Heilsteine des Monats:
Jade,
Citrin,
Roter
Jaspis,
Rubin
Mai
Ableitung von (lat. Maius), ist benannt nach der griechischen Göttin Maja, entsprechend ihrer römischen Benennung, der Fruchtbarkeitsgöttin Bona Dea.
Sammelzeit:
Kamille
Salbei
Spitzwegerich
Thymian
Heilsteine des Monats:
Blauer Achat,
Chrysokoll,
Sarder,
Cyanit
Juni
Ableitung von (lat. Iunius) nach der römischen Göttin Juno, Gattin des Jupiter und Göttin der Ehe benannt.
Mittsommer - 21. Juni - Hexen feiern die Pracht der Sonne und gedenken der Sterblichkeit
Sammelzeit:
Holunder
Melisse
Ringelblume
Wermut
Heilsteine des Monats:
Serpentin,
Smaragd,
Aquamarin
Juli
Ableitung von (lat. Iulius) nach dem römischen Staatsmann Gaius Julius Caesar benannt.
Lammas - 30. Juli - Das Fest des Lugh, dem Keltischen Sonnengott
Sammelzeit:
Beifuss
Eisenkraut
Lavendel
Pfefferminze
Heilsteine des Monats:
Aventurin,
Chalcedon,
Carneol,
Blauer Goldfluss
August
Nach dem römischen Kaiser Augustus Benannt.
Sammelzeit:
Arnika
Hopfen
Malve
Schafgarbe
Heilsteine des Monats:
Beryll,
Onyx,
Bernstein
September
Ableitung von (lat. septem): Der Zahl sieben.
Früher begann das römische Jahr im März, daher war der September der siebte Monat. Erst im Zuge einer Reform durch Cäsar begann das Jahr ab dem Jahre 45 v. Chr. Mit dem Januar, erst damit wurde der September der neunte Monat, behielt aber die Bezeichnung des siebten Monats bei.
Herbst Tagundnachtgleiche - 21. September - Erntedankfest
Sammelzeit:
Alant
Fenchel
Hagebutte
Salbei
Heilsteine des Monats:
Amethyst,
Schneeflockenobsidian,
Magnetit
Oktober
Ableitung von (lat. octo): acht
Früher begann das römische Jahr im März, daher war der Oktober der achte Monat. Erst im Zuge einer Reform durch Cäsar begann das Jahr ab dem Jahre 45 v. Chr. Mit dem Januar, erst damit wurde der Oktober der zehnte Monat, behielt aber die Bezeichnung des achten Monats bei.
Samhain - 31. Oktober Neujahrfeier für Kelten und Hexen
Sammelzeit:
Baldrian
Eibisch
Eiche
Eberesche
Heilstein des Monats:
Chrysopras
November
Ableitung von (lat. novem): neun
Früher begann das römische Jahr im März, daher war der November der neunte Monat. Erst im Zuge einer Reform durch Cäsar begann das Jahr ab dem Jahre 45 v. Chr. Mit dem Januar, erst damit wurde der November der elft Monat, behielt aber die Bezeichnung des neunten Monats bei.
Sammelzeit:
Angelika
Beifuss
Kalmus
Mistel
Heilsteine des Monats:
Hämatit,
Türkis,
Rubin,
Charoit
Dezember
Ableitung von (lat. decem): der Zehnte
Früher begann das römische Jahr im März, daher war der Dezember der zehnte Monat. Erst im Zuge einer Reform durch Cäsar begann das Jahr ab dem Jahre 45 v. Chr. Mit dem Januar, erst damit wurde der September der neunte Monat, behielt aber die Bezeichnung des siebten Monats bei.
Jul 21. - Dezember - die Jul-Traditon ist für Hexen von großer Bedeutung
Sammelzeit:
Angelika
Beifuss
Mistel
Heilsteine des Monats:
Ryolith,
Chalcedon,
Lapislazuli,
Türkis
Viel Informationen sind von der Seite Freie Hexen und weitere, inzwischen unbekannte Seiten, sowie meine Ausbildung zur Hexe. (THS und aktuell Lumnetta Hexen)