Griechische Symbolik:
Die wichtigsten Attribute in der Griechischen Mythologie sind Weisheit,, Erneuerung des Lebens, Heilung, Auferstehung und dies sind auch die Attribut von Asklepios, Hippokrates, Hermes und Hygieia. Die Schlange ist auch ein Aspekt von Asklepios als Retter der Menschen und Heiler ihrer Krankheiten. Sie ist das Lebensprinzip, manchmal im Tiergestalt von Zeus oder anderen Gottheiten so geschaffen.
Athena war die Schlange als Symboltier heilig und stand für die Weisheit und besonders auch Apollon in Delphi als Symboltier für das Licht, das den Python der Finsternis und der Sintflut ablöst oder tötet. Apollon befreit der Sage nach nicht nur die Sonne von den Mächten der Finsternis, sondern er macht die Seele der Menschen frei für die Erleuchtung und das Licht der Erkenntnis.
Die Schlange steht in Beziehung zu den Erlöser-Göttern der griechischen Mysterien und verkörpert die Toten oder tote Heroen. Die männlichen Heroen, der Heros bzw. die weiblichen, die Heroine sind Wesenheiten bzw. Gestalten der griechischen und später der römischen Mythologie, meist halb-Göttlicher Herkunft.
Mit den Erlöser Gottheiten war auch das Lebensprinzip, bei dem die Seele den Menschen in Gestalt einer Schlange verlässt und dann hatten die Griechen die Vorstellung, die Seelen der Toten können als Schlangen wieder auferstehen.
Die Schlange ist ein Symbol von Zeus Chthonios, eine Metamorphose des Ovid, Chthonios ist einer der Kentauren. Die Schlange ist in ihrer Form sehr stark phallisch und sie wird gelegentlich als Symbol der Lebenskraft um ein Ei geschlungen dargestellt. Sie steht für die Leidenschaften, die sowohl das männliche als auch das weibliche Prinzip belebt. Frauen mit Schlangenhaaren, wie beispielsweise die Erinnyen, die Gorgonen und die Graien, symbolisieren die Mächte der Magie, der Zauberkunst, die Weisheit und der Schläue der Schlange.
Die Erinnyen oder Erinyen wurden bei den Griechen auch als Maniai, die Rasenden, später als Eumeniden, bei den Römern als Furien bezeichnet. Sie stellen in der griechischen wie römischen Mythologie die Rachegöttinnen dar.
Zwei übergroße Schlangen, geschickt vom gekränkte Apollon umschlingen Laokoon und seine beiden Söhne.
Die drei Schlangen, die auf dem Brustharnisch des Agamemnon abgebildet werden versinnbildlichen die Himmelsschlange in Gestalt eines Regenbogens.
Agamemnon ist ein Herrscher von Mykene in der griechischen Mythologie wo er auch der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg ist.
Bacchanten, dies ist in späteren Jahrhunderten ein Synonym für Betrunkene und enthemmt feiernde Menschen, speziell jedoch für Weintrinker, diese tragen ebenfalls Schlangen.